Kürschners Buch trägt den Titel »Neue Rechtschreibung kompakt«.
Es geht zurück auf die Übersichtsdarstellung, die bereits 1996 in großer Auflage als Zeitungsbeilage erschienen ist und vor allem in Schulen und Universitäten sowie in Einrichtungen der Erwachsenenbildung Verwendung
fand.Wie der Untertitel besagt, bietet das Buch eine »systematische Übersicht über die Neuerungen der Orthografiereform«. Alte und neue Schreibungen von Wörtern werden einander gegenübergestellt. Leicht zu behaltende
Zeichen zeigen an der jeweiligen Form an, ob es sich um eine Neuschreibung, eine weiterhin gültige Schreibweise oder eine überholte Altschreibung handelt.
Bekanntlich vermehrt die Rechtschreibreform die
Zahl der Doppelschreibungen (z. B. »aufwändig neben »aufwendig«, »Paragraf« neben »Paragraph«). Bei jeder Schreibung wird daher vermerkt, ob es sich dabei laut amtlicher Regelung um die Haupt- oder die Nebenform
oder um gleichberechtigte Varianten handelt. Da die amtliche Regelung uneinheitlich verfährt, kennzeichnet Kürschner für jeden Einzelfall, welche der möglichen Schreibweisen bevorzugt werden soll. Er hat dazu ein
einfach zu handhabendes Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Texte in einer einheitlichen Schreibung verfasst werden können.
Alle im Buch behandelten Wörter werden zusammen mit ihren Kennzeichnungen in
einem Wortindex angeführt, sodass Kürschners Darstellung jetzt auch zum Nachschlagen einzelner Wörter geeignet ist.
Kürschner nutzt das Internet: Auf einer eigenen Website werden bei Bedarf Ergänzungen und
Aktualisierungen aufgeführt. Das Buch ist daher auch bei Weiterentwicklungen der Rechtschreibung nicht überholt.
Die »Neue Rechtschreibung kompakt« erscheint im Vechtaer Plaggenborg Verlag. Es umfasst 121
Seiten, hat einen stabilen Einband und kostet 12 Mark.
Zum Autor: Professor Dr. Wilfried Kürschner ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik an der
Universität in Vechta. Neben fachwissenschaftlichen Büchern und Aufsätzen hat er Lehrbücher (Grammatisches Kompendium, 3. Auflage 1997, Taschenbuch Linguistik,
2. Auflage 2001) und Lehrmaterialien für Schule und Universität verfasst.